Das sind die besten E-Drums mit einer Akustik-Set Optik:
EFNOTE 5 E-Drum Set
Efnote ist ein neuer E-Drum Hersteller, der gleich mit einem echten Hingucker überrascht. Das Efnote 5 sieht einem akustischen Set zum verwechseln ähnlich. Denn es besitzt nicht nur einen Kesselsatz in den Größen 10″, 12″, 16″, sondern auch ein großes 16″ Cmybal-Pad und ein 18″ Ride Cymbal-Pad. Außerdem bekommt man einen solides Hardware Set (außer Hi-Hat Maschine). Ein nettes Extra ist das 8″ Splash Cymbal-Pad.
Features:
- Efnote 5 Sound-Modul (mit Touchscreen)
- 98 Sounds
- 17 Preset Kits
- 83 User Kits
- Internes Metronom
- 15 Recording User Songs
- integriertes USB Audio Interface (8 Out/2 In)
- Bluetooth für Mix-IN/MIDI-In
- MIDI Out
Vorteile:
- Optisch an alle Details eines Akustik-Sets gedacht
- Hochwertige Verarbeitung
- Große Kessel
- Große Cymbal-Pads
- Extra Splas Cymbal Pad
- Sound-Modul mit Touch-Screen
Nachteile:
- Geringe Auswahl an Sounds
- Touchscreen nicht sensibel
- Keine weiteren Sounds importierbar
ATV aDrums Artist Series Extended
Akustik-Set oder E-Drum ? Bei dem ATV aDrums Artist Series Standard Set muss man schon genauer hinschauen, um zu erkennen, dass es sich um ein E-Drum handelt. Durch die großen Holzkessel und die großen Becken-Pads sieht das ATV aDrums wie ein akustisches Schlagzeug aus. Das Spielgefühl ist sehr realistisch und dennoch leise.
Features:
- aD5 Sound-Modul
- 5 Standard Drum Kits (zusätzliche Sounds im ATV Sound Store)
- unkomprimierte Stereo-WAV Multilayer Samples
- hohe Dynamik-Bandbreite
- Sound-Modul kompatibel mit fast allen Pads (Roland, Yamaha und drum-tec)
- Pads sind kompatibel mit fast allen Sound-Modulen (Roland, Yamaha, Alesis etc.)
- 8 Pad-Eingänge über Multicore-Anschluss
- 2 x 6,3 mm Stereoklinken-Eingänge für zusätzliche Pads
- 6,3 mm Mono-Klinken Ausgänge (L/R) für Lautsprecher/Mischpulte
- 3,5 mm Stereo-Klinken Eingang für Smartphone/MP3/CD-Player
- SD/SDHC-Kartenslot
- USB-MIDI Interface für die direkte Verbindung von Mac/PC
- Kessel aus 6-lagiger Birke
- Snare mit zusätzlichen Side Stick Rand
- optische Hi-Hat Erkennung für schnellere und genauere Ansprache
- 3-Zonen Becken-Pads mit Silikonoberfläche
Pro:
- Ansprechende Optik (wie Akustik-Set)
- Große Kessel und Becken-Pads sorgen für sehr realistisches Spielgefühl
- Snare-Pad mit extra Rim-Trigger (ohne zusätzliches Kabel)
- Pads sind mit fast allen gängigen Sound-Modulen kompatibel
- Sehr kurze Ladezeiten
- Hohe Dynamik-Bandbreite
- Speicher bis 32GB erweiterbar (mittels SD-Karte)
Contra:
- Nur 5 Drum-Kits (sehr wenig in dieser Preisklasse)
- Relativ wenige Sound Einstellungsmöglichkeiten
- Manche Sounderweiterungen (ATV Sound Store) sind kostenpflichtig
- Lediglich 13″ Floor-Tom
GEWA G9 Pro L6 E-Drum Set
Ein neuer Maßstab? Das GEWA G9 Pro L6 sieht einem akustischen Schlagzeug sehr ähnlich. Die großen Holzkessel und die große Bassdrum, lassen das E-Drum sehr brachial wirken. Das GEWA G9 Pro L6 kommt mit einem 10″, 12″, 2×14″ und einem 14″ Snare-Pad. Das ganze wird abgerundet durch das 18″ Kickdrum-Pad. Außerdem bekommst Du serienmäßig 2 Crash Becken-Pads sowie ein Hi-Hat Pad inkl. Hi-Hat Maschine und einem großen 18″ Ride Becken-Pad. Das Modul hat alle Funktionen, die das Herz begehrt und noch weitere Extras, die eher eine Seltenheit sind.
Features:
- GEWA G9 Workstation (Touch Interface)
- Multi-Chip Architektur
- 128 GB interner Speicher
- 4 GB Flash Speicher
- 40 Drumkit Presets + beliebig viele User Presets
- + 400 Instrumentensounds
- WiFi
- Bluetooth
- 12 verschiedene Hall-Effekte
- 9 verschiedene Multi-Effekte
- Realtime .wav Recorder
- SoundStore via GEWA Electronics Cloud
- 8 Direct Outs
- 2 Monitor Outs
- MIDI (In/Out/Through)
- USB Typ-B (High Speed USB Audio/MIDI)
Pro:
- Ansprechende Optik (wie Akustik-Set)
- Große Kessel und große Bassdrum
- REMO Felle für realistisches Spielgefühl
- Große Auswahl an Sounds
- Viele Effekte für Soundbearbeitung
- Viel interner Speicherplatz
- WiFi
- Bluetooth
- Samples importierbar
Contra:
- Relativ teuer in der Anschaffung
- Nimmt viel Platz weg durch Rack und Bassdrum
- Da neuer Hersteller – Technik an manchen Stellen noch nicht ausgereift
Roland VAD507 E-Drum Set

Beim Roland VAD507 (Nachfolger des VAD 506 – November 2022) muss man auch zwei Mal hinschauen, um zu erkennen, dass es sich hier eigentlich um ein E-Drum handelt. Das Herzstück bildet das Roland TD-27 Sound-Modul mit seinen vielseitigen Sounds und Einstellungsmöglichkeiten. Durch die großen Kessel sowie die Bassdrum bietet das Set ein sehr realistisches Spielgefühl.
Features:
- TD-27 Sound-Modul
- Full-Size Holz Kessel
- dünnere und leichtere Becken-Pads für realistischeres Schwingverhalten
- 728 Sounds
- 55 Preset Kits
- 45 User Kits
- Prismatic Sound Modelling-Technologie
- Bluetooth 4.2
- Sample Reverb (IR)
- bis zu 500 wav Samples importierbar (max. Länge 24 Minuten mono)
- Record-Funktion
- SD/SDHC-Kartenslot
- Multipinstecker für 8 Pads
- 4 x 6,3 mm Klinke Trigger Inputs für weitere Pads
- 3x Digital Trigger Inputs für Roland Digital Drum Pads mit Multi Sensor Technologie
- 2x 6,3 mm Klinke Main Outputs
- 2x 6,3 mm Klinke Direct Out
- 3,5 mm Stereoklinke Mix-In
- 6,3 mm Klinke Foot Switch Input
- MIDI In & Out
- USB-Anschluss (Typ B) für USB Audio/USB MIDI
Pro:
- Sehr hochwertige Verarbeitung
- Ansprechende Optik
- Vergleichsweise platzsparend (kein großes Rack)
- Große Kessel und dünne Becken-Pads für realistisches Spielgefühl
- Geringe Latenz
- Sehr große Auswahl an Sounds und Einstellungsmöglichkeiten der Sounds
- Samples importierbar
- Bluetooth
- SD-Kartenslot
Contra:
- Vergleichsweise teuer in der Anschaffung
- Klangvariationen teilweise dürftig
E-Drum mit Akustik-Set Optik kaufen geht auch günstig!?
XDrum DD-670 Mesh E-Drum Kit
Ja, E-Drums mit Akustik-Set Optik kann man auch günstig kaufen. Das XDrum DD-670 ist das beste Beispiel. Hier bekommt man echte große Holzkessel, die alle mit Mesh-Heads ausgestattet sind und eine riesige 20″ Bassdrum. Der Aufbau und die Hi-hat-Maschine des XDrum DD-670 sorgen für ein realistisches Spielgefühl und eine Optik, wie von einem akustischen Schlagzeug.
Features:
- Holzkessel mit Mesh-Heads
- DD-670 Sound-Modul
- 720 Sounds
- 20 Drum Kits
- 20 User Kits
- 6 Fader für Lautstärke, Effekte oder MIDI-Steuerung
- 55 Begleitsongs (Drumspur und Begleitung können separat stummgeschaltet werden)
- Reverb
- Kompressor
- 4-Band-Equalizer
- Internes Metronom
- Speicher für 15 eigene Aufnahmen
- Einstellmöglichkeiten je Pad: Voice, Lautstärke, Panorama, Tonhöhe und Hall
- Lautstärke für Line Out und Kopfhörer getrennt regelbar
- LC-Display
Pro:
- Günstig in der Anschaffung
- Große Auswahl an Sounds
- Komplett mit Mesh-Heads ausgestattet
- Vergleichsweise platzsparend trotz der 20″ Bassdrum, da kein großes Rack
Contra:
- Verarbeitung teilweise nicht sehr hochwertig
- Sounds klingen teilweise unnatürlich
- Dynamik der Becken-Pads etwas dürftig
Millenium MPS-1000 E-Drum Set
Das MPS-1000 hat eine sehr schöne Akustik-Set Optik und der Laie wird es wahrscheinlich nicht von einem klassischen akustischen Schlagzeug unterscheiden können. Neben den großen Mesh-Head Pads, der brachialen 20″ Bassdrum, bekommt man einen kompletten Hardware Satz inklusive eines extra Ständers für das MPS-1000 Sound-Modul.
Features:
- Echte Holzkessel mit Mesh-Heads
- MPS-1000 Sound Modul
- farbiges 3,2″ TFT LCD
- Multipinstecker für Pads
- 820 Sounds
- 40 Preset Kits
- 40 User Kits
- 70 Songs
- Quick Record Funktion
- Internes Metronom
- Kompressoren
- Equalizer
- 23 Effekte
- Speicherplatz für User Samples (335MB)
- Bluetooth
- 1 x 3,5 mm Stereo Kopfhörer-Eingang
- 1 x 6,3 mm Stereo Kopfhörer-Eingang
- 3,5 mm Stereo AUX-Eingang
- 8 x 6,3 mm Line Ausgänge
- USB/MIDI
- 2 x extra Eingänge (4.Tom-Pad/2.Crash-Pad)
- USB Memory
- USB/MIDI
Vorteile:
- Günstig in der Anschaffung
- Kaum von einem Akustik-Set zu unterscheiden
- Separater Sound-Modul Ständer
- 820 Sounds
- Bluetooth-Funktion
Nachteile:
- Set benötigt viel Platz durch die Hardware und die großen Kessel
- Verarbeitung der Hardware teilweise schlecht
- Vergleichsweise hohe Latenz